Schulterstütze
Schulterstützen für stabile Kameraführung und ergonomisches Arbeiten
Eine Szene, in der die Schulter den Rhythmus vorgibt
Der Kameramann setzt den Camcorder auf die Schulter, zieht die Handgriffe leicht nach vorn und tritt in die laufende Szene ein. Die Bewegung ist dynamisch, das Team geht rückwärts, während der Darsteller spricht. Trotz des schnellen Tempos bleibt das Bild ruhig. Die Schulterstütze verteilt das Gewicht gleichmäßig, der Fokus bleibt kontrollierbar, und das Rig reagiert wie eine natürliche Verlängerung des Körpers. In diesem Moment zeigt sich, wie entscheidend die richtige Schulterkonstruktion für fließende, filmische Bewegungen ist.
Ergonomie, die den ganzen Drehtag trägt
Schulterstützen geben dem Camcorder einen festen, körpernahen Halt. Sie entlasten Arme und Handgelenke und machen es möglich, auch längere Takes stabil zu halten. Besonders bei Dokumentationen, Reportagen und bewegten szenischen Drehs sorgt die ergonomische Auflage dafür, dass die Kamera kontrolliert geführt werden kann, ohne die körperliche Belastung des Operators zu erhöhen.
Modularität für individuelle Rigs
Modulare Schulterstützen lassen sich an Base Plates, 15-mm-Rod-Systeme oder komplette Kamera-Rigs anschließen. Dadurch entstehen Setups, die exakt an die Arbeitsweise des Operators angepasst werden können. Egal ob bevorzugte Griffposition, zusätzliche Stützen oder Balanceoptimierung – jedes Element kann so justiert werden, dass die Kamera sich natürlich anfühlt.
Platz für wichtiges Zubehör
Rod-Systeme aus Aluminium oder Carbon bieten Raum für weiteres Zubehör: Akkuadapter, Recorder, Follow Focus, Matte Box oder Gelenkarme finden ihren Platz ohne das Rig zu überladen. Das macht den Camcorder zu einem vollständigen Produktionswerkzeug, das sowohl mobil als auch stabil bleibt.
Stabilität in bewegten Situationen
Eine Schulterstütze ist ideal, wenn eine stabile Kameraführung gefragt ist, aber Stativ oder Steadicam keine Option sind. Sie ermöglicht ruhige, geführte Bewegungen selbst bei schnellen Positionswechseln und wechselnden Lichtverhältnissen. Das Bild bleibt kontrolliert, während der Operator flexibel auf die Szene reagieren kann.








