Widerrufsbelehrung TONEART GmbH & Co.KG

Widerrufsrecht - TONEART-Shop

Informieren Sie sich über Ihr Widerrufsrecht bei TONEART, Ihrem Fachhändler für Broadcast-Kameraequipment
und erfahren Sie, wie Sie einen Kauf rückgängig machen können.

 

Widerrufsrecht des Verbrauchers

Hinweis: Für gewerbliche Kunden und Freiberufler besteht kein Widerrufsrecht!

Ist der Kunde eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (Verbraucher), steht dem Kunden ein Widerrufsrecht gemäß §§ 312, 355 BGB zu.

Widerrufsrecht bei Kaufverträgen über Waren:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt bei einem Kaufvertrag vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden, beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken, beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.

Im Falle eines Vertrags zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

TONEART GmbH & Co.KG
Alfred-Nobel-Str. 9
86156 Augsburg
Germany
E-Mail: info@toneart-shop.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs und Wertverlust

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, ausschließlich der Lieferkosten unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Die Rücksendekosten und die Haftung bei Beschädigung oder Verlust der Ware beim Rückversand trägt der Kunde. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten an TONEART GmbH & Co.KG zurückzusenden oder bei uns vor Ort zu übergeben. Die Kosten für die Rücksendung der Ware trägt ausschließlich der Käufer. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden bzw. übergeben.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

 

TONEART GmbH & Co.KG, BUHL BUSINESS CENTER, Alfred-Nobel-Straße 9, 86156 Augsburg

 

FAQ zu Widerruf für Verbraucher

www.haendlerbund.de
© Händlerbund e.V. (Stand: 22.01.2019)
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe des Hinweisblattes an Dritte ist zulässig,
soweit hieran keine Änderungen vorgenommen werden und insbesondere der Urheberhinweis nicht entfernt wird.

Kommt die Ware nach einer Retour benutzt zum Online-Händler zurück, stellt sich für viele Unternehmer die Frage nach einem Wertersatz.
Hinweisblatt: Der Wertersatz nach einem Widerruf (Warenverkauf)

1. Benutzung schließt Widerrufsrecht nicht ausUnter Online-Händlern hält sich immer noch der Irrglaube, mit der Benutzung des Artikels sei ein Widerrufsrecht gänzlich ausgeschlossen. Dass ein Widerrufsrecht generell ausgeschlossen sein soll, wenn der Artikel benutzt wurde, kann man dem Gesetz jedoch nicht entnehmen. Online-Händler müssen grundsätzlich hinnehmen, wenn Verbraucher die bestellte Ware öffnen und überprüfen – auch wenn diese deshalb nicht mehr weiterverkäuflich sind.
Folge ist, dass der Verbraucher Produkte „prüfen“ darf, das Widerrufsrecht an sich jedoch durch diese Handlung nicht verloren geht. Der Verbraucher kann weiterhin sein Widerrufsrecht ausüben.

2. Gesetzliche Grundlage für einen Wertersatz
Der Verbraucher schuldet dem Unternehmer aber unter Umständen einen Wertersatz für einen Wertverlust der Ware (§ 357 Absatz 7 BGB): „Der Verbraucher hat Wertersatz für einen Wertverlust der Ware zu leisten, wenn
1. der Wertverlust auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren nicht notwendig war, und
2. der Unternehmer den Verbraucher […] über sein Widerrufsrecht unterrichtet hat.“

3. „Ob“ des Wertersatzes
Es gilt folgender Grundsatz: Es ist dem Käufer ausdrücklich gestattet, den erworbenen Gegenstand zu prüfen. Geht der Umgang jedoch über das zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren „Notwendige“ hinaus, kommt ein Wertersatz ins Spiel. Der Wertersatz soll den Händler dafür entschädigen, dass die Ware durch die über die zulässige Prüfung hinausgehende Verwendung an Wert verloren hat. Bei der Beurteilung, ob dem Händler ein Wertersatz zusteht, ist stets im Einzelfall zu entscheiden – insbesondere wann eine über die Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren hinausgehender Umgang mit der Ware vorliegt, die zum Wertersatz berechtigt. Zunächst muss festgestellt werden, um welches Produkt es sich konkret handelt. Anhand dessen kann festgestellt werden – und zwar aus objektiver Betrachtung - was zum Prüfen der Eigenschaften des konkreten Produktes erforderlich ist – oder ob ein Wertersatz in Frage kommt. Vom konkreten Produkt ist es letztlich abhängig, ob sich der Wertverlust der Ware nach der Verkehrssitte noch im Prüfungsrahmen hält.

4. Berechnung und Höhe des Wertersatzes
Steht fest, dass der eingetretene Wertverlust auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der zur Prüfung nicht notwendig war, muss die Höhe des Wertverlustes bestimmt werden. Für die Berechnung des Wertersatzes gibt es keine festen Pauschalen und keine gesetzlich festgelegten Berechnungsparameter. Die Berechnung der Höhe eines Wertersatzes ist stets dem Einzelfall vorbehalten. Die Berechnung des Wertersatzes erfolgt im Grundsatz durch eine realistische Einschätzung, zu welchem Preis die Ware in dem aktuellen Zustand noch angeboten bzw. verkauft werden kann. Einzubeziehen sind auch anfallende Kosten für eine Reparatur oder Reinigung.

5. Belehrung des Verbrauchers über Wertersatz notwendig
Weitere Voraussetzung für die Geltendmachung eines Wertersatzes ist die Belehrung des Verbrauchers über einen möglichen Wertersatzanspruch. Eine vollständige Widerrufsbelehrung belehrt den Verbraucher schließlich wie folgt: „Sie müssen für
einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.“

Lesetipp:
Widerrufsrecht im Online-Handel – FAQ

 

Buhl Business-Center